Am 05.06.2020 fand von 11:00 – 12:30 Uhr ein Gespräch im SMK zwischen Vertretern des SSV und dem Ministerium statt. Teilnehmer seitens des SMK waren Staatsminister Christian Piwarz, Abteilungsleiter Gerald Heinze sowie die Referatsleiter Anja Stephan, Petra Zeller und Richard Neun. Der SSV wurde vertreten durch die Vorstandsmitglieder Marion Hobohm und Sylvia Ufert, dem Geschäftsführer Steffen Große und dem Vorsitzenden Michael Ufert.

Am 13. März 2020 wählten die Mitglieder des Sächsischen Schulleitungsverbandes auf ihrer turnusmäßigen Verbandsversammlung in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Dresden den Schulleiter der Radeburger Oberschule, Michael Ufert, erneut zu ihrem Vorsitzenden.
Weiter wurden für die Dauer von drei Jahren Marion Hobohm (OS) und Silke Gaida (FS) als Stellvertreterinnen; Steffen Wurm (OS) als Geschäftsführer, sowie Cornelia Christ (GS), Steffen Große (GS), Sylvia Ufert (GS) und Tobias Jäger (OS) als Beisitzer gewählt.
Michael Ufert bedankte sich im Namen des Vorstandes für das entgegengebrachte Vertrauen und sieht in der Entlastung von Schulleitungen den nächsten Arbeitsschwerpunkt in der Vorstandsarbeit.
Aufgrund der aktuellen Lage musste die inhaltliche Gesprächsrunde mit den führenden Vertretern der Kultusverwaltung leider vertagt werden. Sobald die Situation sich entspannt, wird der Vorstand zu einem neuen Termin einladen.
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Haus 2, Raum 121/122
Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden
9.00 Uhr |
Ankommen |
|
10.00 Uhr |
Begrüßung |
|
|
|
Grußwort eines Vertreters der Handwerkskammer Dresden Vorstellung des neuen Bildungszentrums - njumii |
|
Kaffeepause |
|
|
|
Ein Imbiß ist vorbereitet |
11.00 Uhr |
Auf ein Wort, Herr Bélafi Podiumsdiskussion mit Herrn Béla Bélafi (Abteilungsleiter SMK) |
|
|
Themen der Diskussion: 1. Entlastungskatalog für Schulleitungen 2. Besetzungsverfahren von Funktionsstellen (z.B. Fachleiter) 3. Umsetzung des Koalitionsvertrages - Bildung multiprofessioneller Teams - Assistenzprogramme - Ganztagsangebote - Eigenverantwortliche Schule / Qualitätssicherung |
|
12.30 Uhr |
Mittagspause |
|
|
|
Es besteht die Möglichkeit im HWK-Restaurant eine kleine Mahlzeit einzunehmen. |
13.00 Uhr |
Vorstandswahl des Sächsischen Schulleitungsverbandes e.V. |
|
|
|
1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Tätigkeitsbericht 2019 4. Finanzbericht 2019 5. Entlastung des alten Vorstandes 6. Wahl des neuen Vorstandes 7. Verschiedenes |
Herr Hartung, Referatsleiter im SMK, informierte uns zur Anpassung der Besoldung und der Versorgungsbezüge 2019/2020/2021; voraussichtlicher Zahltag
Vereinbarung vom 25. März 2019 zwischen SMF und DGB, SBB sowie SRV
Derzeit befindet sich der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Besoldung und der Versorgungsbezüge 2019/2020/2021 sowie zur Änderung weiterer besoldungsrechtlicher Vorschriften im parlamentarischen Verfahren. Damit soll die Tarifeinigung vom 2. März 2019 für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder zeitgleich und systemgerecht auf die Beamten, Richter und Versorgungsempfänger der Dienstherren im Freistaat Sachsen übertragen werden.
Es ist geplant, dass die rückwirkend zum 1. Januar 2019 vorgesehene Besoldungs- und Versorgungserhöhung durch das Landesamt für Steuern und Finanzen zum Zahltag August 2019 (d. h. Ende Juli 2019) umgesetzt wird.

Kultusminister Piwarz in anregender Gesprächsrunde mit Schulleitern
Bereits beim Fahren auf das Werksgelände der KOMSA Kommunikation Sachsen AG kam man als Schulleiter ins Staunen. Das Areal des Werksgeländes- vergleichbar nur mit bekannten Automobil- oder Chipherstellern und eine nicht überschaubare Anzahl von Mitarbeiterparkplätzen…
Frau Katrin Haubold, die uns Schulleiter als Vorstandsmitglied des Unternehmens auf das Herzlichste begrüßte, klärte auf –warum. Über 1800 Mitarbeiter arbeiten in der KOMSA- Gruppe bei einem Jahresumsatz von 1,7 Mrd. €. Beeindruckend! Noch beeindruckter waren wir allerdings von der Unternehmensphilosophie: „Vor jeder Entwicklung steht ein Mensch.“ Die Mitarbeiter werden als die größte Ressource des Unternehmens gesehen. Die Nähe zu allen Mitarbeitern und das Bewusstsein, ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen, gelten als Grundlage des Erfolges.
Daran konnte Verbandsvorsitzender Michael Ufert in seinem Jahresrückblick sehr gut anknüpfen. Insbesondere der regelmäßige Austausch mit der Führungsebene des Kultusministeriums, die Unterstützung des Sächsischen Beamtenbundes und nicht zuletzt die Hinweise der jeweiligen Einzelmitglieder haben den Sächsischen Schulleitungsverband als starken Verband für die Interessen seiner Mitglieder und als Partner des SMK bei der Umsetzung des Maßnahmenpakets in der Praxis erleben lassen. Geschäftsführer Steffen Wurm bekräftigte dies mit steigenden Mitglieder- und Finanzzahlen.
Nähe zu ihren Mitarbeitern zeigten auch Kultusminister Christian Piwarz und Abteilungsleiter Bela Belafi im Gespräch mit den Schulleitern/ Stellvertretern der Grund-, Ober- und Förderschulen. Und so wurden auf Augenhöhe und mit hoher persönlicher Wertschätzung vom Beurteilungsverfahren der Schulleiter/ Stellvertreter zum Erreichen der Besoldungsgruppe lt. Tabelle SMK, über die künftige Neudefinition von Schulleitungsaufgaben, Lehrkräftegewinnung, Inklusion, Lehrplanüberarbeitung, Digitalisierung bis hin zum Tablet als persönliches Arbeitsmittel für Lehrkräfte eine Vielzahl von Themen angesprochen und diskutiert. Die zur Verfügung stehende Zeit verging im Fluge und das Angebot der KOMSA auf einen Unternehmensrundgang rundete die erfolgreiche Tagung ab.